García Márquez, Versuch Numero 2. Nach
kläglichem Scheitern meinerseits an der undurchdringlichen Wand seiner
trockenen neutralen Fabulierungskünste in "
Hundert Jahre Einsamkeit" tut man das, was jeder tut, der sich in seiner Opponenten-Wahl gehörig vergriffen hat: Man nimmt sich einen bebrillten, kleinen Schwächling vor. Und, was soll ich sagen, ich hab's ihm gegeben.
|
Ein sehr passendes Cover. (Quelle) |
Stilistisch ist "
Chronik eines angekündigten Todes" aber nichtsdestotrotz ein García Márquez. In diesem Fall steht ja nun das Wort "Chronik" schon im Titel und als Chronist kam mir der Autor ja auch schon beim vorherigen Buch vor. Kaum mal erhascht man eine Gefühlsregung bei den
Akteuren, welche - auch das typisch - in
großer Anzahl vorhanden sind.
Alles wird nacherzählt und weitergehende Reflexionen, sowohl der Akteure als auch des Autors, sucht man vergebens. Das, was das Buch meines Erachtens nach vor dem gedanklichen Scheiterhaufen rettet, ist, dass der
erzählerische bzw. thematische Maßstab deutlich niedriger angesetzt ist als bei seinem Magnus Opum "Hundert Jahre Einsamkeit".
Es geht tatsächlich "nur" um den
Tod eines jungen Mannes in einer Kleinstadt. Dieser hat sich der
"Entehrung" einer jungen Frau vor ihrer Hochzeit schuldig gemacht. Bei Kenntnisnahme dieses Sachverhaltes liefert der betrogene Jungvermählte seine Angetraute beleidigt und geschockt wieder bei ihrer Familie ab. Die Mutter verprügelt das Mädchen und die
Brüder schwören Rache am Entehrer. Die Einzelheiten der Tage vor und bis zum Tod werden nach und nach offenbar und es entsteht ein Bild einer Stadt, in der fast alle Bewohner wissen, was passieren wird, aber
niemand etwas unternimmt. Auch ist nicht klar, ob nun der Entehrer wirklich der Schuldige ist oder ob das Mädchen jemanden schützen will.
|
Ich hab's geschafft, Sn. García Márquez! Ich hab ein Buch von Ihnen erfolgreich durchgelesen. (Quelle) |
Und aufgrund dieses griffigen Themas und der sehr erträglichen Auswälzung dessen ist "Chronik eines angekündigten Todes" ein Buch, welches
man nicht genervt weglegen wird. Ehrlicherweise muss allerdings auch erwähnt werden, dass es aufgrund des bis kurz vorm Ende nicht sehr hohen Spannungsbogen nicht unbedingt jeden fesseln wird. Aber erstaunlicherweise gelingt es García Márquez mit seiner gefühlskalten Erzählweise trotzdem die
bedrückende Atmosphäre zu erschaffen, die entsteht, wenn man einem Unglück offenen Auges zusieht und nichts machen kann, um selbiges zu verhindern. Fast ein wenig dem "Besuch der alten Dame" von Dürrenmatt ähnlich. Für die gedankliche Weiterbeschäftigung bleiben nach Abschluss des Buches einige Fragen offen (Lügt das Mädchen? Wer ist der Erzähler? Warum hat niemand eingegriffen?). Als
Einstieg in die García Márquez'sche Erzählweise und -welt lohnt sich dieses Büchlein auf jeden Fall.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen